Künstliche Intelligenz steht bei den großen Tech-Konzernen ganz oben auf der Agenda – und das gilt auch für Google. Die Auswirkungen der sogenannten AI Overviews der wichtigsten Suchmaschine sind seit kurzem auch im deutschsprachigen Raum sichtbar. Ich habe mir angesehen, was das bewirkt.
Wer bei Google sucht, bekommt jetzt nicht nur die üblichen Antworten durch die Angabe von Links, sondern in Form kurzer, prägnanter Zusammenfassungen. Diese werden oberhalb der regulären Suchergebnisse (SERP = Search Engine Result Page) dargestellt und sollen rasch und übersichtlich Antworten auf Fragen liefern. Diese AI Overviews, auch als AI Snapshots oder KI-Übersicht bezeichnet, werden von Künstlicher Intelligenz erzeugt – genauer gesagt von LLM (Large Language Models) wie Gemini. Dazu werden in kürzester Zeit Informationen relevanter Quellen wie Websites extrahiert und in Form einer klaren Antwort wiedergegeben. Diese Quellen werden von Google jeweils angegeben; im Gegensatz zu den bereits üblichen Featured Snippets nutzt Google dafür mehrere Quellen, nicht nur eine.
AI Overviews werden die Google-Suche und das Suchen generell verändern. Bisher lief es ja wie folgt: Ich suche etwas, Google liefert Vorschläge, ich klicke auf die angegebenen Links. Nun liefert Google (bzw. die KI dahinter) die Antworten direkt, ich muss gar nicht mehr auf die Links klicken. Aber nicht nur bei Google wirkt sich der Einsatz von KI aus, auch KI-Chatbots wie ChatGPT liefern direkt Antworten auf Fragen bzw. Suchanfragen.
Die Auswirkungen auf den Traffic sind enorm – neue Zahlen zeigen, dass im deutschsprachigen Raum die Klicks um rund 18 Prozent gesunken sind. Manche Websites verzeichnen sogar einen Traffic-Rückgang von mehr als 40 Prozent (Stand: April 2025). Der Grund: Userinnen und User müssen wie erwähnt nicht mehr auf die angezeigten Links klicken, sondern bekommen eine Antwort auf ihre Frage bzw. das Ergebnis ihrer Suche direkt in Google (oder bei ChatGPT etc.) angezeigt. Konkret wirkt sich das nicht auf die Impressionen der Webseiten aus, also auf die reine Sichtbarkeit in den Google-Ergebnissen. Aber Sichtbarkeit ist ja nur die eine Seite der Medaille, wichtiger sind in den meisten Fällen die Klicks (CTR = Click-through-rate) – und diese sinken dramatisch.
Klassische organische Ergebnisse werden durch AI Overviews verdrängt, die SEO-Strategien müssen angepasst werden. Laut einer Analyse wirkt sich das vor allem auf informationsorientierte Suchanfragen aus („Know“) – wer sich über ein Thema informieren will, findet in den AI-Overviews eine rasche Antwort. Auch bezahlte Anzeigen werden darunter leiden: Die Klickraten sinken neue Studien zufolge um bis zu 50 Prozent, weil die AI Overviews schon die ganze Aufmerksamkeit der Nutzerinnen und Nutzer auf sich ziehen. Wer in dieser KI-Übersicht vorhanden ist, kann andererseits seine Klicks steigern.
Die zentrale Frage ist nun, wie es Unternehmen, Organisationen etc. mit ihren Inhalten in die AI Overviews schaffen. Panik ist nicht angebracht – bisher scheinen die KI-Ergebnisse erst in maximal 10 bis 15 Prozent der Suchanfragen auf, vor allem in Bereichen wie Technologie und Gesundheit. Es ist aber zu erwarten, dass sich dieser Anteil in allen Sektoren rasch erhöhen wird. Wenn es um Informationen geht, also um informationsorientierte Suchanfragen, wird das rascher gehen. Sich selbst als zuverlässige Quelle zu etablieren, ist daher die zentrale Aufgabe für diese Entwicklung. Einige Anregungen dazu:
Jetzt unverbindlich Angebot einholen: Agentur Prazak - Content SEO Social Media KI